E11 BLADE RUNNER – Work in progress
Ein Film – drei Versionen
Kurz vor der Kinopremiere 1982 waren die Erwartungen an den Film BLADE RUNNER mit dem Schauspielstar Harrison Ford hoch. Aber schon in Testvorführungen zeigten sich viele Zuschauer*innen irritiert: Sie erwarteten einen schnellen Action-Film und bekamen stattdessen lange Einstellungen, spartanische Dialoge und ein insgesamt sehr düsteres Szenario. Die opulente Ausstattung, suggestive Musikuntermalung und die künstlerischen Visionen einer zukünftigen Stadtlandschaft konnten da wenig ausrichten.
In großer Eile wurde der Film noch einmal verändert: Off-Kommentare von Harrison Ford sollten die Handlung verständlicher machen, in einem Happy End sah man Deckard und Rachael durch eine einsame Berglandschaft fahren. Trotzdem war der Film zunächst kein Erfolg. Im Gegenteil: Genau die Änderungen, mit denen man dem Publikum entgegenkommen wollte, wurden kritisiert.
Nicht zuletzt deshalb entstand zehn Jahre später eine weitere Fassung. Die Veröffentlichung eines Director’s Cut ermöglicht Regisseur*innen, abweichend von der Filmfassung für das Kino (bei der kommerzielle Gesichtspunkte immer eine Rolle spielen) eine, vor allem unter künstlerischen Gesichtspunkten, gestaltete Schnittfassung zu zeigen. Im Fall von BLADE RUNNER sind die Abweichungen besonders gravierend.
2007 kam zudem noch eine dritte Version auf den Markt, der Final Cut. Er knüpft an den Director’s Cut an, bringt einige szenische Erweiterungen sowie eine verbesserte Bild- und Tonqualität. 2017 kam mit BLADE RUNNER 2049 eine Fortsetzung in die Kinos. Einige Mitwirkende aus dem ersten Film, darunter Harrison Ford als Rick Deckard, waren auch hier wieder zu sehen.
Die offene Frage: Ist Deckard ein Replikant?
Einige Punkte sprechen dafür, dass auch Deckard ein Replikant sein könnte:
- Rachael fragt Deckard etwa in der Mitte des Films, ob er den Voight-Kampff-Test auch an sich selbst erprobt hat. Deckard antwortet nicht.
- In einer Sequenz sieht Deckard in einer traumartigen Sequenz ein Einhorn durch einen Wald laufen. Das Motiv erscheint am Ende noch einmal: Gaff, der rätselhafte Polizist, der Deckard begleitet und überwacht, hat vor Deckards Wohnung eine Origami-Figur hinterlassen – ein Einhorn. Es stellt sich die Frage, woher Gaff Deckards Träume kennt.
- Als sich Deckard zu Beginn des Films weigern will, die vier Replikanten zu jagen, setzt ihn Bryant unter Druck. Es bleibt unklar, was genau er gegen Deckard in der Hand hat – möglicherweise das Wissen, dass auch Deckard eine künstliche Existenz ist.
Aufgaben
- BLADE RUNNER existiert in mehreren Versionen mit zum Teil bedeutenden Unterschieden. Wie würde aus Ihrer Sicht ein Happy End die Wahrnehmung des Films verändern? Diskutieren Sie, ob und warum Sie solch ein Ende bevorzugen würden.
- Nennen Sie weitere Beispiele für Kunstwerke, die in mehreren Fassungen existieren. Welchen Wert hat für Sie die Existenz einer einzigen „gültigen“ Werkfassung?
- Welche Bedeutung hat die Frage, ob auch Deckard ein Replikant ist, für die Handlung des Films? Sammeln Sie Argumente, die gegen diese Vermutung sprechen.
- Informieren Sie sich über BLADE RUNNER 2049 und überlegen Sie, was es reizvoll erscheinen lassen könnte, nach über 30 Jahren eine Fortsetzung zu einem Film zu realisieren.