The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben

Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz. Sie vertiefen und erweitern die filmischen Inhalte und begleiten die inhaltliche und filmische Analyse. Sie wurden in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen erstellt und beziehen aktuelle Forschungsfragen mit ein. Im Einführungsteil „Der Film“ finden sich Informationen zu Inhalt und filmischer Realisierung. Die „Hinweise für Lehrer*innen“ enthalten didaktische Kommentare sowie Lösungsvorschläge zu den Arbeitsmaterialien. Außerdem steht jeweils eine ppt-Datei mit Filmausschnitten (oder Links zu Filmausschnitten) sowie Filmstills zur Verfügung.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs stößt der Mathematiker Alan Turing zu einem Team britischer Kryptographen. Die Aufgabe die Nachrichtenverschlüsselung der deutschen Wehrmacht zu überwinden, würde einen enormen strategischen Vorteil bedeuten, erscheint aber unlösbar. Alan Turing bringt durch sein brüskes Auftreten Experten und Offiziere gegen sich auf – nur die junge Mathematikerin Joan Clarke glaubt an Turings verwegene Strategie: Er will der deutschen Verschlüsselungsmaschine Enigma einen elektromechanischen Apparat entgegensetzen, eine „denkende Maschine“. Der Film erzählt auf drei Zeitebenen und wandelt sich immer mehr zumThriller. Er macht die Zuschauer*innen mit der wechselhaften Biografie eines genialen Denkers, eigenwilligen Menschen und wegweisenden Forschers zur Künstlichen Intelligenz bekannt. 

Die „Hinweise für Lehrer*innen“ enthalten Erläuterungen zum Lernkonzept, Unterrichtsszenarien, Medientipps sowie Lösungsvorschläge zu den Arbeitsmaterialien.

Die Arbeitsblätter regen dazu an, sich mit dem brillanten Mathematiker Alan Turing zu beschäftigen. Die Geschichte um den Erfinder der Dechiffriermaschine bietet viel Raum für interessante Fragen zum Thema Logik, künstliche Intelligenz und dem Verhältnis von Mensch und Maschine.