Vision Kino Wissenschaftsjahr Logo mit Link zur StartseiteWissenschaftsjahr Logo mit Link
Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz | The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben | Arbeitsmaterialien zum Film
  • Wall·E
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer*innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • A 1 Worum geht es?
      • A 2 Die Wall•E-Rallye
      • A 3 Die Wall•E-Rallye (Texte)
      • A 4 Das Leben auf der Erde
      • A 5 Das Leben auf der Axiom
      • A 6 Wall•E und Eve im Vergleich
      • A 7 Was intelligente Roboter können müssen
      • A 8 Wenn Roboter wie Menschen werden
      • A 9 Sich verständigen – ohne Worte
      • A 10 Künstliche Intelligenz – was ist wichtig?
      • A 11 Deine Vision für das Jahr 2050
  • Ex Machina
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer*innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • D 1 EX MACHINA – so beginnt die Handlung
      • D 2 EX MACHINA – Wie war der Film?
      • D 3 Filmwerkstatt I: Ist EX MACHINA ein Thriller?
      • D 4 Filmwerkstatt II: Was macht einen Film spannend?
      • D 5 Filmwerkstatt III: Figuren unter der Lupe
      • D 6 Filmwerkstatt IV: Symbole und Zitate im Film EX MACHINA
      • D 7 Der Turing-Test und seine Varianten
      • D 8 Können Roboter Gefühle oder ein Bewusstsein entwickeln?
  • The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer*innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • C 1 Ein rätselhafter Filmtitel
      • C 2 England im Zweiten Weltkrieg
      • C 3 THE IMITATION GAME – Wie war der Film?
      • C 4 Turing und die Maschinen
      • C 5 Ein Schauspieler und seine Figur I
      • C 6 Ein Schauspieler und seine Figur II
      • C 7 Geheimsprache und Verschlüsselung I
      • C 8 Geheimsprache und Verschlüsselung II
      • C 9 THE IMITATION GAME – mehr als ein Spiel?
      • C 10 Eine sonderbare Beziehung: Alan Turing und Joan Clarke
      • C 11 Homosexualität und Gesellschaft
      • C 12 Kritik und Nachwirkungen
  • Hi, Ai
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer*innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • F 1 HI, AI – was bringen uns die Roboter?
      • F 2 Auswertungsbogen
      • F 3 Der Anfang des Films – Eintauchen in eine neue Welt
      • F 4 Untersuchung der beiden Hauptstränge
      • F 5 Untersuchung eines Erzählstrangs: Oma und Pepper
      • F 6 Untersuchung eines Erzählstrangs: Chuck und Harmony
      • F 7 Respekt gegenüber …?
      • F 8 Pro und Contra: Roboter als Ersatz für Menschen?
      • F 9 Wie erzählt ein Dokumentarfilm?
      • F 10 HI, AI weiterempfehlen
  • Blade Runner
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer*innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • E 1 Jagd auf Androiden
      • E 2 BLADE RUNNER – Auswertungsbogen
      • E 3 Film noir und Science-Fiction
      • E 4 Rick und Rachael – fremde Erinnerung I
      • E 5 Rick und Rachael – fremde Erinnerung II
      • E 6 „Menschlicher als der Mensch“ I
      • E 7 „Menschlicher als der Mensch“ II
      • E 8 Stadt der Zukunft I
      • E 9 Stadt der Zukunft II
      • E 10 Symbole im Film BLADE RUNNER
      • E 11 BLADE RUNNER – Work in progress
  • Thematisches Unterrichtsmodul zum Thema Künstliche Intelligenz
    • Hinweise für Lehrer*innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • B 1 Einstieg in das Thema: Intelligent Handeln
      • B 2 Gruppenpuzzle: Grundlagen und Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI)
      • B 3 Was ist Intelligenz?
      • B 4 1 oder 0 – wie Maschinen denken
      • B 5 Logische Algebra im Einsatz
      • B 6 Maschinelles Lernen – unterwegs Richtung Mensch
      • B 7 Robotertypen
      • B 8 Mensch-Maschine- Kommunikation
      • B 9 Mensch-Maschine- Kommunikation II
      • B 10 Ein autonomes Lastenrad entwickeln I
      • B 11 Ein autonomes Lastenrad entwickeln II
      • B 12 Ein autonomes Lastenrad entwickeln III / Was heißt „Autonomie“?
      • B 13 „Maschinen können keine Verantwortung tragen“ – Interview mit Oliver Bendel

C 1 Ein rätselhafter Filmtitel

Auf dem Bild sieht man Alan Turing, wie er gerade mit Joan Clark redet.

C 1 Ein rätselhafter Filmtitel

C 2 England im Zweiten Weltkrieg

Alan Turing wird von Polizisten abgeführt.

C 2 England im Zweiten Weltkrieg

C 3 THE IMITATION GAME – Wie war der Film?

Alan Turing, Joan Clarke und andere Wissenschaftler stehen gespannt um die Maschine Enigma herum.

C 3 THE IMITATION GAME – Wie war der Film?

C 4 Turing und die Maschinen

Der Wissenschaftler Alan Turing steht vor seiner Maschine und guckt in die Kamera.

C 4 Turing und die Maschinen

C 5 Ein Schauspieler und seine Figur I

Der Wissenschaftler Alan Turing steht vor den Gebäuden der Government Code and Cypher School in Bletchley Park.

C 5 Ein Schauspieler und seine Figur I

C 6 Ein Schauspieler und seine Figur II

Der Wissenschaftler Alan Turing steht im Zentrum des Bildes und telefoniert.

C 6 Ein Schauspieler und seine Figur II

C 7 Geheimsprache und Verschlüsselung I

Der junge Alan Turing sitzt neben seinem Jugendfreund Christopher unter einem Baum, sie unterhalten sich.

C 7 Geheimsprache und Verschlüsselung I

C 8 Geheimsprache und Verschlüsselung II

Das Photo zeigt, wie jemand verschiedene Zeichen einer Geheimsprache in ein Heft einträgt.

C 8 Geheimsprache und Verschlüsselung II

C 9 THE IMITATION GAME – mehr als ein Spiel?

Der Wissenschaftler Alan Turing steht im Vordergrund, vor ihm auf dem Tisch befinden sich Pläne, im Hintergrund sieht man eine große Maschine.

C 9 THE IMITATION GAME – mehr als ein Spiel?

C 10 Eine sonderbare Beziehung: Alan Turing und Joan Clarke

Die Wissenschaftler Alan Turing und Joan Clark tanzen und lachen dabei.

C 10 Eine sonderbare Beziehung: Alan Turing und Joan Clarke

C 11 Homosexualität und Gesellschaft

Der Wissenschaftler Alan Turing kniet vor Joan Clarke mit einem Ring.

C 11 Homosexualität und Gesellschaft

C 12 Kritik und Nachwirkungen

Der Wissenschaftler Alan Turing ist in einer Großaufnahme zu sehen.

C 12 Kritik und Nachwirkungen

© 2023 Vision Kino
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Gefördert vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Herausgegeben vom
Visionkino
Im Rahmen der
Schulkinowochen

Cookie Einstellungen

Vision Kino nutzt den Web-Analysedienst Matomo zur Optimierung der Website. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der anonymisierten Daten findet nur dort statt, Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz | Impressum