C4 Turing und die Maschinen

Abbildung A
JOAN: „Alan, du musst das nicht allein durchstehen.“
ALAN: „Ich bin nicht allein. Ich war’s auch niemals. Christopher ist so enorm schlau geworden.“

Abbildung B
PETER: „Er hat recht, Alan. Da draußen sind richtige Soldaten und die versuchen, einen richtigen Krieg zu gewinnen.“

Abbildung C
ALAN: „Sie ist wunderschön.“ COMMANDER DENNISTON: „Sie ist die tückische Hand des Todes.“
Aufgaben
- In den Bildern und Dialogausschnitten sind drei wichtige Momente der Filmhandlung festgehalten. Bring sie in die richtige Reihenfolge und ordne sie in den Kontext der Handlung ein.
- Untersuche die Bilder und beschreibe, wie Mensch und Maschine inszeniert werden. Beachte Körperhaltung, Raumaufteilung und Lichtwirkung.
- Alan Turing und „Christopher“ stehen im Mittelpunkt des Films. Beschreibe, was es für Turing bedeutet, eine „denkende Maschine“ zu entwickeln. Kannst du das Verhältnis Turings zu „Christopher“ nachvollziehen?
- Joan Clarke und Hugh Alexander sind Turings wichtigste Mitarbeiter*innen. Wie gehen sie mit Turings Faible für intelligente Maschinen um?
- Überlegt, welche Geräte und technischen Systeme heute als besonders intelligent gelten. Tauscht euch über eure Einstellung dazu aus.
- Alan Turing wäre vermutlich begeistert über die Fähigkeiten eines handelsüblichen Smartphones. Wie stehst du zu diesen Geräten? Fertige mit Hilfe einer*s Lernpartners*in ein Foto an, auf dem du dich mit einem solchen Gerät selbst inszenierst. Vergleicht eure Bilder und beschreibt, was sie zum Ausdruck bringen.
- Recherchiert in welchen Gegenständen oder Servicediensten, die ihr alltäglich verwendet, Künstliche Intelligenz steckt.