B 11 Ein autonomes Lastenrad entwickeln II  

Die Komponenten

1) App zum Bestellen eines Lastenrades   Kund*innen geben in die App Ort und Zeit ein, wann sie ein Lastenrad nutzen wollen. Die App gibt   diesen Wunsch an den Zentralrechner weiter und bekommt von dort die Information, ob der Wunsch   erfüllt werden kann und wie lange das dauert. Alternativ kann dem*der Kund*in ein Plan übermittelt   werden, in dem alle aktuell verfügbaren Lastenräder und mögliche Buchungszeiten angezeigt werden. Die App könnte dann auch direkt mit dem Lastenrad verbunden sein, das signalisiert, wenn es eingetroffen   ist.  

2) Zentraler Rechner   Der Zentralrechner verwaltet die Kundenaufträge und die zur Verfügung stehenden Lastenräder und   aktualisiert laufend den Status des Fahrzeugbestands. Zudem wird die Zeit berechnet, die das Lastenrad   für den Weg von der Zentrale (oder seinem augenblicklichen Standort) zu den Kund*innen benötigt. Auch evtl. Ladezeiten sind dabei zu berücksichtigen. Dazu muss der Rechner mit allen Lastenrädern   verbunden sein und deren Standort laufend aktualisieren.  

Der Zentralrechner leitet verbindliche Bestellungen an ein freies Lastenrad weiter und überwacht   dessen Einsatz. Über mögliche Probleme werden Kund*innen in ihrer App informiert, die vom Zentralrechner   die entsprechende Information erhalten hat.  

Im Anschluss an die Nutzung werden die Nutzungszeiten erfasst und die Daten für die Abrechnung der   Kosten aufbereitet.  

3) Lastenrad   Das Lastenrad verfügt über einen Computer, der Aufträge vom Zentralrechner entgegennimmt. Er   berechnet eine Route vom augenblicklichen Standort zum*zur Kund*in. Um autonom fahren zu können,   benötigt das Lastenrad die Fähigkeit, seine Umwelt zu überwachen (mit Hilfe von Kameras und Laserscannern)   und jederzeit den eigenen Standort zu kennen (Geodaten + GPS). Das Fahrrad erkennt   Verkehrszeichen, Ampeln, Fußgänger*innen, andere Fahrzeuge und sonstige Hindernisse. Es verfügt   über verschiedene Strategien, um mit Beeinträchtigungen umzugehen (ausweichen, anhalten, Signale   geben) und kann sich z. B. auch an schwierige Umweltbedingungen anpassen (Regen, Glätte, Dunkelheit). Um es nutzen zu können, müssen sich die Kund*innen mit einem Passwort o. ä. legitimieren. Nach der Nutzung versetzen sie das Lastenrad wieder in den autonomen Modus, damit es eigenständig   zurückfahren kann.  

Aufgaben  

  • Vergleicht die Angaben zu den technischen Fähigkeiten der einzelnen Komponenten mit euren   Arbeitsergebnissen. An welcher Stelle habt ihr andere Lösungen gefunden?  
  • Einige Teilfunktionen für das System werden auch in anderen Zusammenhängen bereits genutzt   (z. B. Carsharing) und sind erprobt. Wo liegen eurer Meinung nach besondere technische Herausforderungen?  
  • Diskutiert, ob solch ein System „intelligent“ ist. Worin besteht diese Intelligenz?  
  • Überlegt, welche Schwierigkeiten und Probleme im Alltag auftreten könnten.  
  • Im Forschungsprojekt in Magdeburg arbeiten auch Psycholog*innen und Jurist*innen mit. Überlegt,   mit welchen Fragen sie sich möglicherweise beschäftigen.